top of page
  • Kerstin

18. März 2022: Blumentopferde

Ich erinnere mich noch wie ich vor einigen Jahren in unsere IT-Abteilung spazierte und, da ich, wie das manchmal in der IT-Abteilung so ist, ein wenig warten musste, mich umschaute und mir die vielen lustigen Ausdrucke an den Wänden ansah. Ganz offensichtlich eine Sammlung der besten Witzchen, die man so in der IT-Abteilung kannte. Die meisten fand ich damals eher mittelmäßig, aber einer dieser Ausdrucke hinterließ einen bleibenden Eindruck. Ich habe ihn Euch hier mal angehängt. Wer meine Vorliebe für Flach- und Wortwitze kennt kann sich sicherlich vorstellen wie lange ich gelacht habe.


Es ist aber auch wirklich nicht einfach mit der deutschen Sprache. Viele kennen sicherlich noch weitere Beispiele für nur schwer zu lesende zusammengesetzte Nomen, die bestenfalls aussehen wie eine andere Sprache und lustigstenfalls zu schlüpfrig-interessanten Wortschöpfungen werden. Die unbegrenzten Möglichkeiten der deutschen Komposita machen es möglich, dass wir uns über Altbaucharme, Urinstinkt (mein Favorit), Duschlampe oder Eistempel unterhalten oder amüsieren, je nachdem ob wir die Worte hören oder lesen.


Dabei könnte man es sich so einfach machen: Bindestriche sind schließlich etwas Tolles.

Aber die deutsche Sprache wäre nicht die deutsche Sprache, wenn es da nicht genaue Regeln gäbe. Zumindest dann, wenn wir in der deutschen Sprache Begriffe benutzen, die eigentlich gar nicht deutsch, sondern beispielsweise aus dem Englischen kommen

Es ist ganz logisch:

Bei zwei aus dem Englischen eingedeutschten Substantiven hat man, wie deutschen Substantiven grundsätzlich auch, die Wahl: Entweder zusammenschreiben oder mit Bindestrich trennen. Wir dürfen also Boxenstopp oder Boxen-Stopp schreiben. Dabei werden selbstverstaendlich alle Worte großgeschrieben.

Bei einer Adjektiv-Substantiv-Kombination (oder auch Adjektivsubstantivkombination) werden beide Worte getrennt und großgeschrieben: Ein Happy End auf Social Media wäre also rechtschreiberisch korrekt.

Kombinationen aus Verb und Partikel werden wiederum entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrich getrennt, allerdings wird im letzteren Fall das zweite Wort nicht großgeschrieben. Zur Sicherheit empfehle ich daher, lieber Hangover statt Hang-over und Countdown statt Count-down zu schreiben. Korrekt wäre aber beides.

Sobald mehr als zwei Wortgruppen zusammengesetzt werden, gilt dagegen immer die Bindestrich-Regel: Wenn es nach der After-Work-Party, auf der Cross-over-Musik gespielt wird, einen One-Night-Stand gibt, ist also alles in bester Ordnung.


Vielleicht versuchen wir angesichts dieser Feinheiten doch lieber, unseren englischsprachigen Mitmenschen noch ein paar bewährte deutsche zusammengesetzte Nomen beizubringen. So ein Brothersteller liest sich im Zweifel schließlich auch auf Englisch gut.


Genießt das Wochenende – vielleicht mit ein paar Schweinelenden zum Sonntagsessen?!




41 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page