top of page

24. April 2020: Verzerrte Welt

  • Kerstin
  • Apr 24, 2020
  • 2 min read

Wenn man so allein (oder zu mehreren – auf jeden Fall aber irgendwie eingesperrt) zu Hause sitzt, kommt irgendwann zwangsläufig dieser sehnsüchtige Blick in die Ferne. Was werden nicht gerade alles für Reisepläne geschmiedet. Bei diesen ganzen Plänen dürften die kurz vor der Pleite stehenden Fluglinien wohl noch viel sehnsüchtiger in die Zukunft schauen. Und wir nicht nur aus dem Fenster, sondern auch auf die Weltkarten an den Wänden unserer Gästetoiletten, in den Atlanten oder im Netz.

Diejenigen, die sowohl eine dreidimensionale Weltkarte (auch Globus genannt) als auch ein zweidimensionales Exemplar zu Hause haben: Ist Euch schonmal aufgefallen, dass da einiges ganz unterschiedlich aussieht? Vor allem im Norden und im Süden sind die Größenverhältnisse gänzlich anders. Am krassesten sieht man das, wenn man Grönland auf beiden Karten vergleicht. In 2D ist Grönland beinahe so groß wie ganz Afrika! Dabei stimmt das mal so gar nicht: Afrika ist beinahe 15mal grösser. Und damit haben wir – Achtung, unnützes Wissen – gelernt, dass beim Übertragen einer dreidimensionalen Figur auf nur zwei Dimensionen sehr viel Verhältnismäßigkeit verloren geht. (Randbemerkung: Damit wird auch klar, dass beim maximal eindimensional denkenden orangenhäutigen Präsidenten eigentlich gar kein Verhältnis mehr stimmen kann. Es regiert das Chaos).

Neben der Unverhältnismäßigkeit der am häufigsten verwendeten Weltkarte gibt es aber noch haufenweise andere interessante Dinge zu entdecken, wenn man nur auf die richtigen Karten schaut. Zum Beispiel die Welt-Waffenkarte – siehe Anhang. Oder die Welt-Tempolimit-Karte – ebenfalls im Anhang. Bei letzterer habe ich übrigens gelernt, dass Deutschland gar nicht das einzige Land der Welt ohne generelles Tempolimit ist: im Norden Australiens darf man auch auf die Tube drücken. Allerdings ist da die Verkehrsdichte wohl eine etwas andere…

Ansonsten kann ich empfehlen: die Nachnamen-Weltkarte, die Migrantenstrom-Weltkarte, die Bier-Weltkarte und die Tiere-ins-All-geschossen-Weltkarte. Alle zu finden am Ende dieses wirklich interessanten Artikels. Und vielleicht ist ja die eine oder andere Anregung für Fernreisen ab 2022 dabei, auf die Ihr Euch auch von daheim aus schon freuen könnt.

Ach ja: Grönland, auch wenn es nun doch nicht so groß ist wie wir immer angenommen haben, hat aber dennoch einen Vorteil: Es ist seit letzter Woche offiziell COVID-frei.

Gute Reise ins Wochenende!

ree

ree

Quelle: www.watson.ch/wissen

ree

Quelle: www.watson.ch/wissen

Comments


bottom of page